Hallo zusammen, ich bin kürzlich über einen wirklich gut geschriebenen Blog auf LinkedIn gestolpert, der sich intensiv mit dem Thema Apps und Plugins in Shopware 6 auseinandergesetzt hat. Der Autor hat sehr verständlich erklärt, welche Unterschiede es zwischen den beiden gibt und warum diese Entscheidung für den langfristigen Erfolg eines Shops wichtig ist. Besonders interessant fand ich, wie dort auf das Zusammenspiel von Flexibilität, Wartbarkeit und Updatefähigkeit eingegangen wurde. Da ich selbst gerade meinen Shop überarbeite, kam mir der Artikel wie gerufen, um ein paar wichtige Entscheidungen zu treffen.
Was ich aus dem Blog mitgenommen habe, ist, dass Plugins oft die bessere Wahl sind, wenn man tief in die Funktionalität von Shopware eingreifen muss. Sie bieten viele Möglichkeiten für individuelle Anpassungen, sind aber eben auch anfälliger für Probleme bei Updates. Ein falscher Code oder ein veraltetes Plugin kann schnell zu Konflikten führen. Genau das hatte ich schon mal erlebt und ich weiß, wie schnell man dann stundenlang mit der Fehlersuche beschäftigt ist. Deshalb finde ich es spannend, dass der Blog aufzeigt, dass Plugins zwar stark sind, aber auch mehr technische Pflege brauchen.
Auf der anderen Seite werden Apps im Beitrag als moderne Alternative vorgestellt, vor allem für Erweiterungen, die weniger stark ins System eingreifen. Durch die API-basierte Architektur von Shopware 6 können Apps leichter unabhängig entwickelt und aktualisiert werden. Das finde ich persönlich sehr hilfreich, weil man nicht bei jedem Update Angst haben muss, dass etwas kaputtgeht. Im Beitrag wurde auch betont, dass Apps besonders gut für kleinere Shops oder schnell wachsende Projekte geeignet sind, bei denen man flexibel bleiben möchte, ohne sich ständig um technische Details zu kümmern.
Der Autor hat außerdem einige Praxisbeispiele geteilt, wie Unternehmen von einem Wechsel auf Apps profitiert haben. So wurde z. B. ein Fall erwähnt, bei dem durch den Umstieg auf Apps nicht nur die Wartungskosten gesenkt, sondern auch die Updatezyklen beschleunigt wurden. Das hat mich echt zum Nachdenken gebracht. Vielleicht ist es auch für meinen Shop sinnvoller, in Zukunft mehr auf Apps zu setzen und nur noch Plugins zu nutzen, wenn es wirklich notwendig ist. Denn die Zeit, die man durch einfache Wartung spart, kann man in andere Dinge investieren, wie Marketing oder Produktentwicklung.
Mich interessiert, wie ihr das seht. Habt ihr eher gute oder schlechte Erfahrungen mit Plugins gemacht? Nutzt ihr schon Apps und wie zufrieden seid ihr damit? Ich finde, dass es bei so einem Thema keine pauschale Antwort gibt, aber genau deshalb ist der Austausch hier im Forum so wertvoll. Vielleicht kennt ihr ja sogar ein paar konkrete Apps, die bei euch gut laufen oder euch das Leben leichter gemacht haben. Freue mich auf eure Meinungen!